In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Medien ein zentraler Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen. Sie fördert den kompetenten und kritischen Umgang mit digitalen Medien und befähigt junge Menschen, aktiv und selbstbewusst an der digitalen Gesellschaft teilzuhaben.
DurchMedienerziehung oder Medienkompetenz lernen Kinder und Jugendliche, Chancen und Risiken digitaler Technologien zu verstehen, sich kreativ auszudrücken und verantwortungsvoll mit Informationen umzugehen.
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist Medienbildung ein zentraler Bestandteil der Kinder- und Jugendarbeit. Sie fördert nicht nur den kompetenten und kritischen Umgang mit digitalen Medien, sondern befähigt junge Menschen, aktiv und selbstbewusst an der digitalen Gesellschaft teilzuhaben.
Durch Medienbildung lernen Kinder und Jugendliche, Chancen und Risiken digitaler Technologien zu verstehen, sich kreativ auszudrücken und verantwortungsvoll mit Informationen umzugehen.
Ziele des Mediennetzes
Digitale Kompetenzen stärken
Medien sind überall. Kinder, Jugendliche und Eltern lernen bei uns, wie sie Medien bewusst, kreativ und sicher nutzen. Wir erklären, welche Chancen und Risiken es gibt, und geben praktische Tipps für den Alltag. So helfen wir, digitale Fähigkeiten zu verbessern und selbstbewusst mit Technik umzugehen.
Medien verbinden Menschen
Ob beim Programmieren, Lesen, Spielen oder im Austausch von Ideen – gemeinsam kreativ zu sein, fördert soziale Bindungen und weckt Begeisterung für neue Möglichkeiten. Interaktive Angebote laden zum Mitmachen und Entdecken ein.
Einfachen Zugang zu Medien ermöglichen
Damit jeder von der digitalen Welt profitieren kann, braucht es einen einfachen Zugang zu Medien. Niedrigschwellige Angebote helfen, Barrieren abzubauen und digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen.
Altersgerechten umgang fördern
Wie lange dürfen Kinder am Smartphone sein? Welche Inhalte sind geeignet? Wir geben Eltern, Kindern und Jugendlichen Tipps, wie sie Medien sinnvoll und sicher im Alltag nutzen können.